Das Krabbelzimmer
für die Kleinen mit den vielen Beinen

Bücher


pfui
naja-ok
gut-sehr gut

 

Spinnen - Die erfolgreichen Jäger von Stephen Dalton

Ein interessantes Buch im A4 Format. Der Autor teilt die Spinnen anhand der Jagdstrategien ein. Auf etwa 200 Seiten werden unter anderem diverse heimische Spinnenarten behandelt und viele tolle Fotos wissen zu überzeugen. Als Dessert gibt’s zum Schluss noch ein kurzes Kapitel zum Thema Fotografie.

Vogelspinnen von Peter Klaas

Eines der besten Bücher zum Thema Vogelspinnen. Das lehrreiche Werk geht in seinen ca. 140 Seiten ziemlich Umfangreich auf verschiedene Bereiche ein und weiss mit wunderschönen Bildern zu überzeugen. Meiner Ansicht nach ein Werk das in ein Bücherregal eines Vogelspinnenhalters gehört.

Vogelspinnen von Hans W. Kothe

Knapp 120 Seiten relativ umfangreiches Wissen zum Thema Vogelspinnen. Neben dem Werk von Klaas sicher eines der besseren Bücher zum Thema.

Vogelspinnen von Volker von Wirth

Handliches  kleines  Büchlein, das auf seinen etwa 60 Seiten Neueinsteigern einen groben Überblick bieten kann. Das Wichtigste kann man über Vogelspinnen erfahren, ist das Interesse an den Tieren aber grösser oder beabsichtigt man ein Tier zu halten, kommt man meiner Meinung nach nicht darum herum ein ausführlicheres Werk zu besorgen. Dennoch sind viele nützliche Infos in diesem Preiswerten Buch zu finden.

Leben mit Vogelspinnen von Karin Manns

Meiner Meinung nach ein durchzogenes Werk. Die Autorin experimentiert mit Vergesellschaftung verschiedener Arten die sich in freier Wildbahn nie begegnen würden. In wie weit so etwas Sinn macht darf man sich fragen. Es enthält viele persönliche Eindrücke und Vermutungen die wissenschaftlich nicht bestätigt sind oder verbreiteten Meinungen wiedersprechen. Eine eigene Herangehensweise an die Dinge kann aber durchaus auch interessant sein und ev. sogar neue Erkenntnisse hervor bringen. Positiv hervorzuheben ist der ziemlich ausführliche Teil zum Thema Krankheiten, ansonsten hat mich der Inhalt weniger überzeugen können.

Ornamentvogelspinnen - Die Gattung Poecilotheria von Kehenwinkel, Maerklin und Kroes

Sehr gutes Buch, das sich auf etwa 190 Seiten ausführlich der Gattung Poecilotheria widmet. Man merkt, dass sich die Autoren mit dieser Gattung sehr gut auskennen und zwar nicht nur was die Haltung zuhause im Terrarium angeht, sie haben auch Feldforschung in Indien betrieben und wertvolle Daten gesammelt. Viele Informationen zu Habitat, Lebensweise, Terraristik, Krankheiten, Gift, Beziehung zu den Menschen, einzelnen Arten etc. untermauert mit guten, detaillierten Bildern machen das Buch unverzichtbar für Poecilotheriainteressierte.

Vogelspinnen & Skorpione vom bede-Verlag


 Das nicht ganz 100 Seiten dünne Buch im A4 Format bietet laue Kost. Bei einigen Schreibfehlern angefangen, über veraltete und falsche Ansichten, bis zu den Bildern, die verraten, dass die Spinnen dort wohl nicht sonderlich artgerecht oder gesund gehalten werden, hinterlässt dieses Werk einen wenig professionell wirkenden Eindruck. Beispiele: Bereits der dritte Satz in der Einleitung;  „…dass Spinnen einen natürliche Aufgabe erfüllen,…“, ist wohl nicht das, was man unter einem gelungenen Einstieg versteht. Das Buch animiert dazu die Spinnen aus dem Terrarium zu nehmen, auch wenn es nicht nötig ist, davon halte ich rein gar nichts. Angaben wie; „Die meisten Vogelspinnen werden sich aber in einem Temperaturbereich zwischen 20-25°C wohl fühlen..:“  sind allgemeine Angaben die sonst eher selten zu finden sind, genauso wie das verfüttern von Mäusen nirgends mehr empfohlen wird. Wenn man die Bilder anschaut, sieht man, dass viele der abgebildeten Spinnen ziemlich übergewichtig sind, was nicht für eine vorbildliche Haltung spricht. Der Skorpionteil des Buches ist ebenfalls eher dürftig. Die Anzahl und Qualität an Informationen ist ziemlich gering, so dass ich dieses Buch nicht weiter empfehlen kann.

Skorpione von Mahsberg, Lippe und Kallas


Dies ist eines der besten Bücher zum Thema Skorpione. Sehr umfassendes Werk das in den knapp 140 Seiten auf die verschiedenen Themen wie Entstehungsgeschichte, Lebensräume, Anatomie, Gift oder Terraristik eingeht und einen ziemlich ausführlichen Artenteil aufweist. Meiner Ansicht nach eine Pflichtlektüre für jeden Skorpioninteressierten.

Skorpione im Terrarium von Martin Watz


Zusammen mit dem Werk von Mahsberg wohl das Beste zum Thema Skorpion. Auch hier werden in etwa 120 Seiten die wichtigsten Themen angeschnitten und auch der Artenteil kann sich sehen lassen. Das Buch hat ein etwas grösseres Format als das von Mahsberg und kommt in einem moderneren, farbigeren Gewand daher.

Skorpione von Ann Webb und Herbert Schiejok


  Die Übersetzung lässt etwas zu wünschen übrig. Es liest sich nicht immer flüssig und es ist auch nicht immer korrekt übersetzt….z.B. „In der Kalahari sind Meerkatzen ständig auf der Jagd nach Skorpionen“... mit Meerkatzen sind ziemlich sicher die Erdmännchen gemeint. Erdmännchen sind aber keine Meerkatzen sondern gehören zu den Mangusten. Im englischen heissen sie Meerkat, daher wohl der Irrtum, aber von einer guten Übersetzung erwarte ich eigentlich, dass solche Fehler nicht vorkommen. Die Bilder sind in Hochglanzoptik, was mir jetzt nicht sonderlich zugesagt hat, da sie zum Teil auch etwas zusammen klebten. Qualitativ macht das Buch auf mich keinen sonderlich stabilen Eindruck, weder vom Material noch vom Inhalt.



Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden